GESPRÄCHSREIHE II – GEGEN DIE OHNMACHT
WENN DER STAAT UNRECHT BEGEHT
„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“ (GG) Doch was tun, wenn sich eine Demokratie wie die Weimarer, mit demokratischen Mitteln in eine faschistische Diktatur verwandelt? Was tun, wenn ich als Teil einer Studierendenbewegung wie die der 68er das Gefühl und die Befürchtung habe, dieser Vorgang könnte sich wiederholen? Was tun, wenn ein Staat wie die Deutsche Demokratische Republik seine Verfassung bricht? Seit seiner Gründung überwacht das Bundesverfassungsgericht die Einhaltung und Durchsetzung der Grundrechte. Doch was kann ich als Bürger*in heute tun, wenn ich das Gefühl habe, der Rechtsstaat hält sich nicht an seine eigenen Gesetze? Woran erkenne ich, wann diese Einschätzung zutreffend ist und wann nicht? Und wenn es stimmt, welche demokratischen Mittel stehen mir dann zur Verfügung? Was tun gegen die Ohnmacht?
Sonntag, 19. März 2023, 16:00 Uhr
Ort: Roter Saal
Schlossplatz 1, 38100 Braunschweig
Eintritt frei
Zu Gast ist Dr. Ronen Steinke – Jurist, Journalist und Buchautor.
Die Gesprächsreihe wird ermöglicht durch die Zusammenarbeit mit der Stadt Braunschweig, Fachbereich Kultur und Wissenschaft und der Stiftung Forum Recht.
Ronen Steinke, Dr. jur., geboren 1983 in Erlangen, arbeitet als Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung. Zuvor studierte er Jura und Kriminologie, arbeitete in Anwaltskanzleien, einem Jugendgefängnis und zuletzt beim UN-Jugoslawientribunal in Den Haag. Seine Promotion über die Entwicklung der Kriegsverbrechertribunale von Nürnberg bis Den Haag wurde von der FAZ als „Meisterstück“ gelobt. Im Berlin Verlag erschien 2020 sein hochgelobtes Buch „Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt“ sowie 2022 „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich. Die neue Klassenjustiz“.